Ziel des Faches Informatik ist es, Konzepte zur Informationsverarbeitung zu vermitteln. Dies geschieht in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen mit Hilfe verschiedener, OpenSource Informatiksystemen:
- Jgst. 6 (NuT): Grundlagen der Objektorientierung, Aufbereitung und Darstellung von Informationen
- Downloadlink: OpenOffice (Draw, Writer, Impress)
- Jgst. 7 (NuT): Vernetzte Strukturen, Kommunikation im Netz, Algorithmik
- Downloadlink: NVU-Editor, Robot Karol, Scratch
- Jgst. 9 (NG): Funktionale Modellierung, Datenbanken
- Downloadlink: OpenOffice (Calc, Base)
- Jgst. 10 (NG): Objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Downloadlink: BlueJ
- Jgst. 11 (Q-Kurs): Dynamische Datenstrukturen, Softwareengineering
- Downloadlink: Eclipse, Subversion
- Jgst. 12 (Q-Kurs): Theoretische Informatik, maschinennahe Programmierung
- Downloadlink: MI (Minimaschine)
Die Schüler führen in jeder genannten Jahrgangsstufe wenigstens ein Projekt durch, in dem neben den fachlichen Kompetenzen auch die soziale Kompetenz gefordert und trainiert wird.
Bei der Wahl des Q-Kurses kann Informatik auch schriftlich oder mündlich das Abitur abgelegt werden.