In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung, experimentellen Untersuchungen und Beschreibungen der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle ist kennzeichnend für den Physikunterricht. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen der Altersstufen entsprechend.
Die folgende Aufstellung des ISB zeigt die Fachinhalte:
Jgst. 7:
Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik; Elektrischer Strom; Kräfte in der Natur und der Technik; Optik
Jgst. 8:
Energieerhaltung – ein fundamentales Naturprinzip; Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie, Wärmelehre; Elektrische Energie
Jgst. 9:
Physik als Grundlage moderner Technik; Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen
Jgst. 10:
Physikalische Weltbilder, Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik
Jgst. 11:
Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
Jgst. 12:
Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen
Lehrplanalternative Astrophysik:
Orientierung am Himmel; Überblick über das Sonnensystem; Die Sonne; Sterne; Großstrukturen im Weltall