In Straßburg wird die europäische (Sprachen-)Vielfalt deutlich

Auch dieses Schuljahr konnten wir mit den 11. Klassen eine Fahrt zum Europaparlament nach Straßburg organisieren.

Nach einer Einführung über den demokratischen Gedanken bei der Gründung der EU und die Anzahl bzw. die Anordnung der Abgeordneten im Plenarsaal wurde uns die Sprachenvielfalt Europas vor Augen geführt. Ähnlich wie der Heilige Geist lösen die Simultandolmetscher in Straßburg die babylonische Sprachverwirrung und sorgen dafür, dass alle Abgeordneten des Europaparlaments in den 24 Amtssprachen der EU debattieren und sich trotzdem verstehen können. Auch erklärte uns der Referent des Besucherservice sehr anschaulich, wie schwierig die deutsche Sprache für Simultandolmetscher ist, da das Verb im Deutschen erst am Satzende steht und ein Satz somit lange „zwischengespeichert“ werden muss, bevor er tatsächlich übersetzt werden kann. Leider verpassten wir knapp die Abstimmung über die Bezeichnung Veggieburger und lauschten den deutschen, französischen, österreichischen, finnischen und spanischen Abgeordneten zum Thema Rücknahme des Verbots der Verbrennungsmotoren.

Mit einem Film im 360 Grad-Kino über die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts gerade in Krisenzeiten wurden wir aus dem Parlament entlassen.

Abschließend besichtigen wir in drei Gruppen und drei Sprachen, auf Deutsch, Englisch und Französisch das Europaviertel und sahen den Europäischen Gerichtshof, den Europarat und den deutsch-französischen Fernsehsender Arte.