Hier finden Sie den Rückblick und Ausblick unseres Schulleiters

Schulleitung und Homepageteam wünschen der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Sommerferien!

Im Folgenden finden Sie den Rückblick und Ausblick unseres Schulleiters Dr. Bernd Rottenbacher:

Liebe Schulfamilie,

Das Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, geprägt von herausragenden Leistungen in verschiedenen Wettbewerben und Engagements seiner Schülerinnen und Schüler. Als recht junges Gymnasium in Bezug auf einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig sind besonders die Erfolge in den MINT-Fächern hervorzuheben: In zahlreichen Wettbewerben (Känguru, Science-Fair, Mathematik-Olympiade, Informatik-Biber) zeigten viele Schüler ihr Können und bewiesen dabei ihr naturwissenschaftliches Talent sowie ihr logisches Denkvermögen. Ein herausragender Erfolg war sicherlich die Qualifikation von Clara Hoppach (Klasse 10b) für das Bundesfinale des renommierten Wettbewerbs „Jugend forscht“.

Das Engagement der Schule in den Naturwissenschaften und die Förderung junger Talente in Chemie und Physik geht einher mit unserer traditionellen Stärke in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Latein, insbesondere als 1. Fremdsprache, bleibt tief in unsere Bildungs-DNA eingeschrieben und wir werden 2025/26 wieder mit zwei L1-Klassen an den Start gehen. Spätestens ab der 6. Klasse hat dann jeder Schüler am RIG Latein, eine Sprache, die nicht nur befähigt, sprachliche Strukturen zu denken, sondern auch eine effektive Einführung in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte ermöglicht.

Auch im Bereich Sport gab es mehrfach Grund zum Jubel. Vor allem aber gelang es, das Programm „Sport +“ zu verstetigen, die Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Olympiastützpunkten im Basketball und Rudern zu intensivieren sowie Klettern, MTB-Biking und Boxen als besondere Sportarten am RIG zu etablieren.

Im vergangenen Jahr war das Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg wieder Bühne für eine Reihe von beeindruckenden Konzerten und kulturellen Highlights, die das vielfältige Talent und Engagement der Schülerinnen und Schüler unter Beweis stellten: Traditionell stimmungsvoll fand im Dezember 2024 das Weihnachtskonzert in der Don-Bosco-Kirche statt. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen präsentierten dabei ein festliches Programm, das die Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmte und die musikalische Bandbreite des Gymnasiums zeigte. Die Fachschaft Musik lud im April zu einem besonderen Kammermusikabend im Musiksaal ein. Bei diesem Konzert stellten sich auch die Mitglieder des neuen Musikseminars musikalisch vor und boten den Zuhörern einen Abend mit anspruchsvollen Werken. Das Oberstufentheater begeisterte im April 2025 mit seiner Abschlussproduktion des Stücks „Das Ende von Iflingen“ nach einem Hörspiel von Wolfram Lotz. Diese Aufführungen sowie die der Theaterklassen und der Mittelstufe zeigten das schauspielerische Können und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Weitere kulturelle Highlights waren neben dem Sommerkonzert die Schüleraustausche, traditionell mit Gästen aus Frankreich, Italien, den Niederlanden und – erstmals seit langer Zeit wieder – aus Irland. Sie ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern ein Eintauchen in eine fremde Sprache und Kultur und förderten den interkulturellen Dialog.

Alle diese kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen zeugen von der lebendigen Atmosphäre am Riemenschneider-Gymnasium und bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente zu entfalten und Erfahrungen zu sammeln. Wir sind aber nicht nur stolz auf das Gewesene; es macht uns auch zuversichtlich, dass wir zukünftige Herausforderungen werden bewältigen können.

Was war sonst los? Eine schulartübergreifende Deutschklasse für Schülerinnen und Schüler mit aktueller Fluchtgeschichte (die meisten stammen aus der Ukraine) wurde integriert. Die 8. Jahrgangsstufe war die erste an unserer Schule, die an dem Programm „digitale Schule der Zukunft“ teilnahm. In den Klassen ist das Tablet das Leitmedium. Wir wollen mit dieser zunächst nur medialen Umstellung nicht nur Hefte und Schulbücher digitalisieren, auch die Unterrichtsentwicklung soll an Fahrt aufnehmen – also weg von einseitig lehrerzentrierten Verfahren zu projektartigen Arbeiten in Lernlandschaften.

Modernisierung, Digitalisierung, technische und unterrichtliche Entwicklung – hier lauern auch Risiken: Das Riemenschneider geht daher bewusst einen eigenen, oft als streng empfundenen, dabei aber durchaus richtungsweisenden Weg in der privaten Handynutzung durch Schüler während der Unterrichtszeit. Immer mehr Hochschulpädagogen und Bildungsforscher argumentieren, dass Schulen ein Schutzraum für Kinder sein sollten, den sie angesichts der Gefahren, die von Social Media ausgehen, zunehmend herausgefordert sehen. Folgerichtig erscheinen Plädoyers für bundes-, ja europaweite Einschränkungen und eine Sensibilisierung für die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind.

Ich sehe als Schulleiter die vielfältigen Herausforderungen, denen wir uns als Würzburger Schule, als bayerisches Gymnasium zu stellen haben. Als neuer Schulleiter am Riemenschneider-Gymnasium sehe ich aber auch unsere Stärken und die Bereitschaft meiner Kolleginnen und Kollegen sowie der gesamten Schulfamilie, selbstbewusst, kompetent und voller Selbstvertrauen voran in die Zukunft zu schreiten.

Ich habe dieses Amt im Februar 2025 von OStD Klaus Gerlach übernommen. Bewusst bin ich mir dabei der Tiefe der Fußspuren, die du, lieber Klaus, hier hinterlassen hast. Ihnen zu folgen, meine Eindrücke an deinem RIG zu sammeln, um irgendwann selbst Abdrücke hinzufügend die Schule zu leiten, ist mir eine Ehre und Verpflichtung zugleich.

Nicht zuletzt daher freue ich mich auf das neue Schuljahr und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Jetzt aber ist es mir eine angenehme Pflicht, Ihnen und vor allem euch, liebe Schülerinnen und Schüler, schöne Ferien und eine erholsame Zeit zu wünschen!

Ihr

Dr. Bernd Rottenbacher, OStD

Schulleiter